Bad Suderode - 3-Stempel-Wanderung
Informationen
Ort: Bad Suderode Entfernung: 12 km Zeit: 16 Minuten Navi-Eingabe: Brinkstraße, 06485 Quedlinburg
Bad Suderode
Der Name Suderode leitet sich von "südliche Rodung" ab und wurde 1179 erstmalig urkundlich erwähnt. Allerdings stammt der steinerne Kirchturm bereits aus dem 10. Jahrhundert. Besitzer Suderodes war das Stift Quedlinburg. Die Ortschaft war landwirtschaftlich geprägt. Unter anderem wurde auch Weinbau betrieben. 1480 wurde Suderode beliehen und es gab somit einen neuen Besitzer. Der 30jährige Krieg hinterließ auch in Suderode seine Spuren. Nach Plünderungen verblieben 1668 nur etwa 150 Einwohner. Erst als Friedrich II. um 1770 Kolonisten hier ansiedeln ließ, wuchs die Einwohnerzahl wieder. 1818 waren es 644 Einwohner. 1914 wurde Suderode in Bad Suderode umbenannt. Heute ist Bad Suderode ein Ortsteil von Quedlinburg.

Dies ist eine weitere Wanderung auf der es 3 Stempel zu verdienen gibt. Sie ist mit 7,5 km schon eine etwas längere Tour. Wir parken auf dem Parkplatz Felsenkeller an der Brinkstraße. Der Parkplatz befindet sich auf der linken Seite, etwa 500 m hinter den Kuranlagen in Richtung Friedrichsbrunn. Direkt am Parkplatz befindet sich eine Kneippanlage für die erste (und abschließende) Erfrischung. Es geht zunächst nordwärts nach Bad Suderode zurück. Wir wandern auf der Felsenkellerpromenade entlang des Gesteinsgarten bis an den südlichen Stadtrand. Hier biegen wir dann ab und erreichen die erste Stempelstelle.
Stempelstelle 185
Oberhalb des Kurparks von Bad Suderode steht der Preußenturm. Das Geld für den Bau des ersten Preußenturms wurde 1845 von einem Kurgast gespendet, der so seine Dankbarkeit über die Heilung seiner gesundheitlichen Probleme Ausdruck verlieh. Im Laufe der Jahre nagte der Zahn der Zeit an dem Turm, der so baufällig wurde, dass er abgerissen werden musste. 1953 wurde ein neuer Turm errichtet, der aber nach dem Bauernführer "Thomas Müntzer" benannt wurde. Nach der Wiedervereinigung erfolgte die Rückbenennung in Preußenturm und 2007 eine Sanierung. Natürlich hat man vom Turm eine tolle Aussicht auf Blankenburg, Quedlinburg und Ballenstedt.
Wir bleiben auf der Anhöhe und wandern weiter südwärts. An der großen Kreuzung könnten wir nach rechts abbiegen und würden schon bald wieder auf unseren Parkplatz treffen. Da wir aber noch zwei weitere Stempel einsammeln wollen, geht es auf einer großen 4 km Schleife weiter. Nach etwa 1,5 km erreichen wir auch schon die ...
Stempelstelle 186
Der Salstein ist eine Felsklippe südlich von Bad Suderode und ist bekannt für seine seltene Flora (Bärentraube und Habichtskraut). Bis 1918 verlief hier die Staatsgrenze zwischen Anhalt und Preußen. Wir befinden uns auf der anhaltinischen Seite. Die gegenüberliegende Klippe auf der anderen Seite des Kalten Tales heißt preußischer Salstein.
Bevor wir unsere Wanderschleife beenden, schwenken wir rechts auf einen Pfad ein. Auf 300 m geht es ca. 60 m nach oben. Das lohnt sich aber, denn auf dem Gipfel erwartet uns die ...
Nach diesem kurzen, aber anstrengenden Abstecher erreichen wir schon bald die Stelle, an der wir zur Stempelstelle 186 abgebogen sind. Diesmal geht es aber wirklich zurück zum Parkplatz.
Es beginnt der letzte Kilometer unserer Wanderung. Am Parkplatz können wir uns am Kneippbecken erfrischen und noch eine Runde Wassertreten.
Je nachdem wann wir gestartet sind und wie schnell wir waren, besteht noch die Möglichkeit Bad Suderode zu erkunden. Alternativ machen wir aber noch einen Stadtspziergang durch
Quedlinburg.
Die Wanderung
Besonderheiten: Kneippbecken, Gesteinsgarten, 3 Stempelstellen