Schaubergwerk Büchenberg
Informationen
Ort: Elbingerode Entfernung: 30 km Zeit: 31 Minuten Navi-Eingabe: Büchenbergstraße, 38875 Elbingerode (Harz)
Elbingerode
Der Ort wurde vermutlich unter einem anderen Namen erstmalig 1206 urkundlich erwähnt. Er befand sich im Besitz der Kirche und wurde 1247 vom Grafen von Blankenburg als Lehen
übertragen. Im Besitz der Kirche verblieb Elbingerode bis 1422 und war in Folge im Besitz der Welfen. Doch schon bald wurden die Ländereien verpfändet. Mehr als 200 Jahre lang konnte
der Pfand jedoch nicht ausgelöst werden. Seit 1653 befand sich der Ort im Besitz von Braunschweig. 1866 wurde Elbingerode preußisch und blieb es bis zum Zweiten Weltkrieg.
Seit 1990 gibt es hier ein Schau-Bergwerk. Heute ist Elbingerode ein Ortsteil der neuen Kreisstadt "Oberharz am Brocken".
Die Reihe der Bergwerksbesichtigungen wird mit einem Besuch des Schaubergwerkes Büchenberg fortgesetzt.
Schaubergwerk Büchenberg (externer Link)
Öffnungszeiten: täglich 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Preise: Familienkarte: 21,00 €Das Schaubergwerk Büchenberg war bis 1970 in Betrieb und wurde 1990 als Schau-Bergwerk wieder geöffnet. Hier finden ab 10.00 Uhr alle 2 Stunden (bis 16.00 Uhr) Führungen statt, die etwa 70 Minuten dauern. Bergbaugeräte zeigen uns den Weg zum Empfangsgebäude der Grube. Unter Tage erleben wir, wie hart die Bergleute arbeiten mussten. Natürlich wurde es im Laufe der Jahre durch modernere Maschinen einfacher, aber nicht unbedingt angenehmer, wie die Lautstärke bei den Vorführungen der Maschinen (Überkopflader, Bohrhammer sowie Erzschrapper) unter Tage zeigen. Ein geologischer Aufschluss ist das optische Highlight der Führung. Auf kleiner Fläche erkennt man die Lage der unterschiedlichen Gesteinsschichten.
Was man in Elbingerode und Umgebung noch erleben kann finet man auf der Seite Tagestour Büchenberg.