HWN 132 - Köte Brockenblick auf dem Schwarzenberg
Ort: Parkplatz an der L504 in Altenau Entfernung: 72 km Zeit: 58 Minuten Navi-Eingabe: Schultal 4, 38707 Altenau
Altenau
Die Bergstadt Altenau wurde im Zusammenhang mit dem Bergbau erstmals 1127 erwähnt. Der Ort entstand als Forstsiedlung. Mit der Entwicklung des Bergbaus, stieg auch die Bedeutung von Altenau.
So entstanden nach der Erschließung mehrerer Gruben zwei Hüttenwerke. 1594 gab es 35 Häuser und 210 Einwohner. Zehn Jahre später bereits 50 Häuser und 350 Einwohner. 1606 wurde das Rathaus
errichtet und schon bald erhielt Altenau das Stadtrecht. Den 30jährigen Krieg überstand Altenau trotz mehrmaligem Erliegen des Bergbaus. Aufgrund des Wachstums der Stadt begann man nun auch das
Tal, das aus Angst vor Hochwasser gemieden wurde, zu bebauen. Doch schon bald war die Blütezeit des Bergbaus vorbei. Bis 1780 kam es zu Abwanderungen und die Einwohnerzahl schrumpfte.
Im Laufe der Zeit siedelte sich neben der bestehenden Silber- und der Eisenhütte, eine Zementfabrik an. Ansonsten lebte die Bevölkerung von Milch- und Viehwirtschaft. 1872 entwickelte sich zögerlich
der Tourismus, so dass 1872 ein Kurbad mit Hotel und Kurverwaltung errichtet wurde. Zwischen den Weltkriegen entwickelte sich zusehends der Fremdenverkehr. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
profitierte Altenau von der Zonenrandförderung, die zum Ausbau der touristischen Infrastruktur verwendet wurde. Unter anderem entstand der Ferienpark auf dem Glockenberg und das inzwischen
abgerissene Aqua-Polaris, an dessen Stelle heute das "Kristall Heißer Brocken" steht.

In der Nähe des Kreisverkehrs am Markt gibt es einen Parkplatz, von dem es dann losgehen kann. Nach 600 m erreicht man die ...
Die Wegbeschreibung
Nicht weit von uns entfernt, befindet sich der Kräuterpark Altenau. Vielleicht statten wir diesem noch einen Besuch ab, um zumindest im Shop einige tolle Gewürzmischungen einzukaufen.