Wernigerode - Schloss

Informationen

Ort: Wernigerode
Entfernung: 30 km
Zeit: 30 Minuten
Navi-Eingabe: Am Schloß 1, 38855 Wernigerode
Öffnungszeiten: täglich 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Preise: Familienkarte: 17,50 €

Wernigerode

Der Ort wurde im Jahr 1121 erstmals urkundlich erwähnt. Von einer früheren Besiedlung ist aber auszugehen. 1229 erhielt Wernigerode Stadtrecht. Die erste Stadterweiterung, eine Ackerbürgerstadt, außerhalb der existierenden Stadtmauer wurde im 13. Jahrhundert verzeichnet. 1429 gewannen die Grafen von Stolberg Einfluß auf Wernigerode, weil es keinen männlichen Erben aus dem Hause der Grafen von Wernigerode gab. Bauernkriege und der 30jährige Krieg warfen Wernigerode immer wieder zurück. 1714 wurde die Stadt preußisch. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte in Wernigerode neben dem Tourismus die industrielle Entwicklung (Maschinen- und Werkzeugbau, Elektromotoren und pharmazeutische Produkte) ein.

Im Schloss Wernigerode (externer Link) erleben wir, wie der Hochadel damals gewohnt und gelebt hat. Fast 50 Räume gibt es zu besichtigen, darunter sowohl Privaträume als auch repräsentative Räume. Im Film "Das kleine Gespenst" diente dieses Schloss als Kulisse.
Das Schloss war ursprünglich eine Burg, die im 15. Jahrhundert erweitert, im 16. Jahrhundert zur Festung ausgebaut und schließlich durch den Grafen Otto zu Stolberg im 17. Jahrhundert - nach schwerer Verwüstung durch den 30jährigen Krieg - zum Residenzschloss umgebaut wurde. Graf Otto stieg bis zum Stellvertreter Bismarcks als Vizekanzler des Deutschen Reiches auf. Daher wurde das Schloss ab 1862 umfangreich umgebaut. Das Schloss wird von drei Gartenparks (Lustgarten, Tiergarten, Terrassengärten) umgeben.
Wenn wir schon einmal hier sind, können wir, wenn wir das nicht schon erledigt haben, die Stempelstelle 31 besuchen.