HWN 216 - Lutherbuche

Ort: Parkplatz am Saigerturm
Entfernung: 40 km
Zeit: 43 Minuten
Navi-Eingabe: Niedergasse 1, 06547 Südharz

Stolberg

Das Jahr 1000 wird als Gründungsjahr von Stolberg genannt. Es ist eine alte Bergmannsiedlung. Hier wurde Eisen, Kupfer, Silber, Zinn und Gold gefördert. Urkundlich ist Stolberg aber erst 1210 erwähnt worden. Mit der Verleihung der Stadtrechte um 1300 wurde Stolberg Residenzstadt des Grafen zu Stolberg. 1489 wurde der Anführer der Bauernkriege Thomas Müntzer in Stolberg geboren. Die Bauern schafften es sogar, dass Graf Botho kurzzeitig die 24 Stolberger Artikel der Bauern annehmen musste. Nachdem sie jedoch unterlagen, nahm er diese jedoch umgehend zurück.
Im 16. Jahrhundert hatte das Handwerk, parallel zum Bergbau seine Blütezeit. Im 17. Jahrhundert nahm die Bedeutung des Bergbaus jedoch immer mehr ab. Wie viele Orte der Region entwickelte man zu Beginn des 20. Jahrhunderts Konzepte für den Tourismus. Seit 1946 ist Stolberg ein Kurort. 2010 wurde Stolberg in die Gemeinde Südharz eingemeindet. Ein Spaziergang durch Stolberg lohnt sich, da das Stadtbild von historischen Fachwerkhäusern mit kleinen verwinkelten Gassen geprägt ist.

Bild wird geladen

Ausgangspunkt ist der Parkplatz "Am Saigerturm". Er liegt im Stadtinneren in der Nähe des Schlosses. Von hier aus geht es "mal eben" zur nächsten ...

Stempelstelle 216

Die Stempelstelle heißt „Lutherbuche“ und befindet sich auf einem Aussichtspunkt. Martin Luther besuchte 1525 Stolberg, um aufgebrachte Bauern und Bürger zu beruhigen. Bei einem Spaziergang verglich er an diesem Aussichtspunkt Stolberg mit einem Vogel:
„Als ann. 1525. Freytages nach Ostern Lutherus hier gepredigt / und mit Hr. Wilhelm Reiffensteinen nachgehends auf den Berg spatziret / verglich der Doctor die Stadt gar füglich einem Vogel. Das Schloß / vermeinte er / wäre der Kopff / die 2. Gassen wären die Flügel / der Marckt der Rumpff / die Niedergasse der Schwantz.“
An der Buche befindet sich eine Tafel, die den Bezug zu Luther herstellt.

Bild

Die Wegbeschreibung