Rabensteiner Stollen

Informationen

Ort: Netzkater
Entfernung: 35 km
Zeit: 39 Minuten
Navi-Eingabe: Netzkater 6, 99768 Harztor

Netzkater

Die Geschichte Netzkaters ist eng verbunden mit dem des Klosters in Ilfeld. In Netzkater legten die Mönche einen Fischteich an und trockneten ihre Netze auf den Netzwiesen. Ab 1737 wurde im Rabensteiner Stollen Steinkohle gefördert. Qualität und Quantität waren aber so gering, dass die Kohle nur regional zum Einsatz kam. 1898 erreichte die Harzquerbahn über ein Viadukt Netzkater. Das Hotel Netzkater war seit 1890 mehr als 100 Jahre lang beliebtes Motiv auf Postkarten. In einem Glaskasten befand sich ausgestopft, die letzte getötete Wildkatze - ein Kater gefangen in einem Netz. Aufgrund fehlender behördlicher Genehmigungen musste das Hotel 2011 aber abgerissen werden.

Wir können direkt am Bergwerk Rabensteiner Stollen parken. Natürlich fahren wir ein, in den ...

Rabensteiner Stollen (externer Link)

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Preise: Familienkarte: 33,00 €

Die Führungen durch den Rabensteiner Stollen beginnen um 10.15 Uhr, 11.30 Uhr, 12.45 Uhr, 14.00 Uhr und 15.15 Uhr.
Die Besonderheit an diesem Bergwerk ist, dass hier Steinkohle gefördert wurde, ein Rohstoff, der im Harz selten vorkommt. 1737 fand man erstmalig das "schwarze Gold". Lukrativ war es jedoch nicht, da Qualität und Quantität gering waren. Bis Ende des 19. Jahrhunderts wurde hier hauptsächlich für den regionalen Bedarf Kohle gefördert. 1921 wurde modernisiert und investiert und der Betrieb wieder aufgenommen, aber 3 Jahre später wieder eingestellt. Noch ein letztes Mal versuchte man hier während des Zweiten Weltkrieges Kohle als Brennstoff abzubauen. Seit 1981 ist der Stollen nun ein Besucherbergwerk.
Über Tage erwarten uns das Zechenhaus mit Bistro und Museumsshop. Ausgestellt sind Grubenlokomotiven, sowie Förder- und Abbautechnik. Auf der Abraumhalde lohnt es sich nach Fossilien zu suchen.
Mit dem Grubenzug fahren wir in das Bergwerk ein. Zu besichtigen sind die ehemaligen Abbaubereiche. Teilweise findet man noch Steinkohle vor. Die Arbeitsorte verdeutlichen wie hart und schwer der Abbau der Kohle war. Einige Maschinen sind hier noch vorhanden. Höhepunkt der Besichtigung ist eine Fahrt mit der Fahrraddraisine.

Weitere Aktivitäten rund um den Rabensteiner Stollen sind in der Tagestour Netzkater zu finden.