Brockencoaster

Informationen

Ort: Parkplatz "Am Thälchen", Schierke
Entfernung: 35 km
Zeit: 41 Minuten
Navi-Eingabe: Hagenstraße 6, 38879 Wernigerode

Schierke

1588 bis 1591 wurde die Schierker Sägemühle in Urkunden erwähnt. Damit ist klar, dass hier Forstwirtschaft betrieben wurde. "Schier" war damals ein Wort für "blankes, reines Holz". Das Hochwasser von 1688 spülte jedoch die Mühle davon.
1898 hielt in Schierke erstmals die Brockenbahn. Kurze Zeit später wurde die Trasse hinauf zum Brocken verlängert. Damit begann die Zeit des Tourismus. Bis in die 1940er Jahre entwickelte sich Schierke zum "St. Moritz des Nordens". Anfang des 20. Jahrhunderts besuchten jährlich fast eine Viertel Million Touristen den Brocken. Danach wandelte sich Schierke zum "Kurort der Werktätigen". Während der Zeit der Teilung Deutschlands geriet Schierke allerdings in Randlage, was dazu führte, dass der Tourismus zurückging, da man für den Aufenthalt einen Passierschein benötigte und der Brocken zum militärischen Sperrgebiet wurde.
Nach der Wiedervereinigung hatten die Hotellerie und die Pensionen mit den stark gestiegenen Ansprüchen der Touristen zu kämpfen. Viele traditionelle Hotels mussten schließen. Heute ist der Harz bzw. der Brocken wieder für Touristen attraktiv. Es wurde verstärkt in die Ortsentwicklung von Schierke investiert.

In Schierke ist der Brockencoaster zuhause, eine von 5 Sommerrodelbahnen im Harz.

Brocken-Coaster (externer Link)

Öffnungszeiten: täglich 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Preise: 4er Karte: 8,00 €, 6er Karte: 12,00 €, 10er Karte: 18,00 €

Der Brocken-Coaster besteht seit 2003. Bis zu 12 Bobs können gleichzeitig unterwegs sein. 400 Meter ist die Bahn nur lang, hat aber drei Steilwandkurven zu bieten. Der Start befindet sich oben, d. h. der Schleppvorgang hinauf beginnt erst nach der rasanten Fahrt.

Diese Rodelbahn ist Teil der Tagestour Schierke.