Hahnenklee - 1-Stempel-Wanderung
Informationen
Ort: Hahnenklee Entfernung: 79 km Zeit: 61 Minuten Navi-Eingabe: Am Bocksberg 7, 38644 Goslar
Hahnenklee
In Hahnenklee geht es sehr beschaulich zu. Die Hauptstraße endet in einer Sackgasse - beste Voraussetzungen für einen heilklimatischen Kurort. Der Ort ist heute Teil von Goslar.
Hahnenklee wurde erstmals 1569 urkundlich erwähnt. Wie viele Orte im Harz ist auch hier der Bergbau Ursprung der Ansiedlung. Um 1800 lebten hier etwa 100 Einwohner. Nach Einstellung
des Bergbaus wurde der Tourismus Einnahmequelle des Ortes. Um 1900 zählte man mehr als 5.500 Kurgäste. Den Tourismus-Höhepunkt erlebte Hahnenklee in der 1970er Jahren. Doch
schon 10 Jahre später sanken die Übernachtungszahlen. Seit 2010 ist wieder ein Aufwärtstrend zu verzeichnen.
Übrigens: Paul Lincke liegt hier begraben. Besonders den Berliner:innen bekannt als Komponist der "Berliner Luft".

In Hahnenklee parken wir auf dem Großparkplatz "Bocksberg". Natürlich werden unsere Kinder sofort die Sommerrodelbahn entdecken. Allerdings befindet sich der Eingang OBEN AUF dem Bocksberg. Natürlich könnten wir uns mit der Kabinenbahn (externer Link) nach oben fahren lassen. Allerdings möchten wir den spannenden Liebesbankweg (externer Link) (mit einer Stempelstelle) erleben.
Stempelstelle 112
Der Liebesbankweg ist sehr abwechslungsreich. Den Weg säumen 25 einzigartig gestaltete Bänke. Sie stellen den Weg vom "ersten Rendevous" bis zur "Diamantenen Hochzeit" dar. Außerdem passieren wir das Tor der Liebe, die Quelle der Liebe, einen Wasserspielplatz, die Partnerschaukel, unser beliebtes Wassertretbecken und einiges mehr.
Die Wanderung
Besonderheiten: Liebesbankweg, Sommerrodelbahn "Bocksberg-Bob", 1 Stempelstelle
Unterbrechen können wir diese Wanderung durch einen Abstecher zur Bergstation der Kabinenbahn bzw. dem Startpunkt der Sommerrodelbahn "Bocksberg-Bob". Diese Aktivtät und die Wanderung sind Bestandteil der Tagestour Hahnenklee.