Neudorf und Strassberg
Informationen
Ort: Strassberg Entfernung: 31 km Zeit: 27 Minuten Navi-Eingabe: Glasebacher Weg, 06493 Straßberg
Strassberg
1194 wird der Ort erstmals als Strazberc erwähnt. Seit 1400 war der Bergbau und die Landwirtschaft in Strassberg der wichtige Wirtschaftsfaktor. Während des 30jährigen Krieges litt der Ort unter Plünderungen und militärischen Truppen. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich der Ort mit dem Aufstieg des Bergbaus. Es entstand die Schule und die Kirche. Nachdem mehrfach Feuer Strassberg heimsuchten, wurde 1888 eine Pflichtfeuerwehr eingeführt. Um 1900 gab es etwa 900 Einwohner. Im Laufe der Jahren entwickelte sich der Ort zum Erholungsort, da es neben Wasser und Strom auch eine Telefonleitung gab. Heute ist das Bergwerksmuseum der Grube Glasebach touristischer Anziehungspunkt. Es ist auch unser erstes Ziel des heutigen Tages.

Informationen
Ort: Neudorf Entfernung (von Strassberg): 10 km Zeit (von Strassberg): 10 Minuten Navi-Eingabe: Hauptstraße 33, 06493 NeudorfNeudorf
Neudorf – heute ein Ortsteil von Harzgerode – entstand an der Stelle, wo 1179 erstmals ein Dorf namens Bölkendorf erwähnt wurde. 1531 ließ der Stolberger Graf Botho Neudorf anlegen.
Die damaligen Bewohner waren Ackerleute, Viehzüchter und Holzarbeiter. Das Dorf blieb beschaulich, wurde aber während des 30jährigen Krieges trotzdem verwüstet. Zu Beginn des
19. Jahrhunderts entwickelte sich Neudorf zu einem Bergmannsdorf. Die Gruben Pfaffenberg und Meiseberg wurden erschlossen. Neudorf wurde neben Straßberg Zentrum des Bergbaus im Unterharz.
Hier wurde auch erstmals eine Dampfmaschine zur Entwässerung eingesetzt. Wie in fast allen Bergbau-Ortschaften führte das Ende des Bergbaus zur Abwanderung der Bevölkerung.
1926 entdeckte jedoch ein Bergmann die „Stahlquelle“, die dann 1931 für den Tourismus erschlossen wurde und die neue Erwerbsquelle für Neudorf wurde. Staatlich anerkannter Erholungsort
ist Neudorf seit 1985.

Auf unserem heutigen Tagesausflug können wir drei Stempel (allesamt auch Pflichtstempel für den Harzer Steiger) für unsere Harzer Wandernadel erzielen. Wir beginnen in Strassberg und besuchen die ...
Die Grube Glasebach (externer Link)
Öffnungszeiten: täglich 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr Preise: Familienkarte: 30,00 €
Die etwa zwei Stunden dauernde Führung beginnt im Museum. Hier erfahren wir alles über die Geschichte dieses Ortes, das Arbeiten unter Tage und über Mineralien. Ausgestellt sind Originalwerkzeuge,
Dokumente und Fotos. Sie dokumentieren den Bergbau unter Tage aus dem 18. Jahrhundert.
Auf dem Außengelände zeugen Gebäude und Maschinen vom Übertagebau der Nachkriegszeit bis zum Jahr 1992.
Im Bergwerk selbst laufen wir durch Stollen und Gänge der Sohle 1 und 2 in 40 m Tiefe. Wir bestaunen die Farbvielfalt der vorhandenen Mineralien, wie Fluorit, Quarz und Kalzit. Das Bergwerk wurde mit
Hilfe der Wasserkraft betrieben. Davon zeugen noch heute die riesigen Wasserräder (Durchmesser 9,5 m), die die Pumpen und Pochwerke betrieben. Am 26. September 1956 geschah ein Grubenunglück, bei dem
6 Kumpel starben.
Die Führungen beginnen stündlich ab 10.00 Uhr.
Nach unserer Besichtung der Grube und des Museums geht auch schon los auf Stempeljagd, denn nicht weit entfernt liegt die ...
Stempelstelle 175
Unser Stempelkasten befindet sich unweit des Schaubergwerkes. Er ist ein Pflichtstempel für den "Harzer Steiger". In der Nähe befindet sich der historische Kalkofen unmittelbar neben einem Steinbruch. Vor 100 Jahren wurden in dem Ofen Kalksteine gebrannt. Diese wurden zur Verhüttung des Eisenerzes und für den Eigenbedarf der Bauern verwendet.
Wir folgen in weiten Teilen dem Bergbau-Lehrpfad und erreichen die ...
Stempelstelle 194
Den Stempelkasten finden wir in der Nähe des Birnbaumteiches. Am Hellegrund befanden sich die Licht-, Belüftungs und Entwässerungsschächte der Bergbaustollen. Riesige Wasserräder übertrugen die Wasserkraft auf Gestänge, die die Pumpen antrieben. Während früher der Birnbaumteich der Wasserversorgung diente, ist er heute ein beliebter Badesee.
Die Wanderung
Besonderheiten: Grube Glasebach, Bergbau-Lehrpfad, 2 Stempelstellen
Unser Rundweg endet wieder am Parkplatz. Mit dem Auto fahren wir in das 10 km entfernte Neudorf. Dort angekommen holen wir uns den letzten Stempel des heutigen Tages. Parken können wir an der Kirche des Ortes. Obwohl wir heute schon gewandert sind, werden wir die nächsten 3,6 km hoffentlich auch noch meistern. Es winkt immerhin der nächste Stempel. Alternativ können wir an der Kreisstraße nach Dankerode parken und die Wanderung somit verkürzen.
Stempelstelle 193
Diese Stempelstelle ist benannt nach der stark eisenhaltigen Quelle, die 1926 entdeckt wurde. 5 Jahre später wurde die Stahlquelle für den Tourismus erschlossen. Die Stempelstelle befindet sich an dem 15 km langen Bergbau-Rundwanderweg, den wir schon in Straßberg begegnet sind. Früher sind die Marktfrauen auf ihrem Weg von Dankerode nach Quedlinburg hier vorbeigegangen.
Die Wanderung
Besonderheiten: 1 Stempelstelle
Die Wanderung - kurze Version
Besonderheiten: 1 Stempelstelle
Heute ist es dann genug mit dem Wandern, den Tag lassen wir actionreich ausklingen - bei einer Partie ...
Fussball-Golf (externer Link)
Öffnungszeiten: derzeit nur Freitag bis Sonntag mit Voranmeldung (Tel.: 01520-173 8081)
Preise: Erwachsene (ab 13 Jahre): 8,50 €, Kinder (6 - 12 Jahre): 7,50 €
Navi-Eingabe: Mühlweg 159A, 06493 Harzgerode
Fussball-Golf - eine Erfindung aus Schweden - ist eine Mischung aus ... na klar ... Fussball und Golf. Wie beim Golf bzw. Minigolf gilt es den Ball (hier: Fussball) mit einem Schläger (hier: der eigene Fuß) mit so wenigen Versuchen in ein Loch (hier: auch schon mal eine Badewanne) zu spielen. Dabei gibt es Hindernisse zu überwinden, wie z.B. Gräben, erhöhte Kisten, Slalomstangen, durch Rohre, etc. Die Bahnen sind zwischen 39 m und 133 m lang.
Anmerkung zu dieser Tagestour: Sollten wir merken, dass dieser Tag zu voll gepackt ist, können wir natürlich Teile davon abkürzen oder auslassen (so z. B. die Neudorfer Wanderung).
Die Aktivitäten findet man auf unserer Internetseite hier:
- Wanderung Strassberg
- Grube Glasebach
- Wanderung Neudorf
- Fussball-Golf Die
- Stempelstelle 193 kann auch per Auto angefahren werden.