HWN 099 - Harzer Holzdampflok
Ort: Parkplatz Rüdigsdorfer Weg Entfernung: 44 km Zeit: 49 Minuten Navi-Eingabe: Rüdigsdorfer Weg 2-4, 99762 Neustadt/Harz
Neustadt/Harz
1372 tauchte der Name Neustadt (eigentlich: Novenstadt) zum ersten Mal in einer Urkunde auf. Seit 1417 stand der Ort unter dem Einfluss der Grafen von Stolberg. Mit dem Bau eines
Rathauses 1485 erhielt Neustadt Markt- und Braurecht, sowie die eigene Gerichtsbarkeit. Der 30jährige Krieg wütete 1627 auch hier. Die Stadt wurde niedergebrannt.
1744 liessen die Stolberger Grafen hier ein Schloss bauen. Die Forstwirtschaft und der Bergbau spielten dann im 18. und 19. Jahrhundert eine entscheidene Rolle. Danach folgte - wie
fast überall im Harz - der Tourismus. Es wurden ein Kur- sowie ein Badehaus errichtet. Seit 1890 ist Neustadt ein Luftkurort. Aus dieser Zeit stammt ein Sanatorium, ein zweites wurde
1929 eröffnet. Bis Ende 2029 darf sich Neustadt "Heilklimatischer Kurort" nennen.

Der Abstecher zum Stempeln dauert mit Rückweg etwa 25 Minuten - dann haben wir in unser Wanderheft den Stempel der ... eingefügt.
Stempelstelle 99
Der Stempel samt Kasten befindet sich an der hölzernen Dampflok auf dem Galgenberg. Er liegt am 42 km langen Südharzer Dampfloksteig. Zu erreichen ist sie mit Hilfe der roten Schilder mit der weißen Dampflok. Es geht über weite Flächen, die an die mediterrranen Landschaften Italiens erinnern. Von hier aus hat man einen tollen Blick auf die Ruine Hohnstein.