HWN 059 - Klostergrund Michaelstein
Ort: Parkplatz Kloster Michaelstein Entfernung: 14 km Zeit: 21 Minuten Navi-Eingabe: Michaelstein 3, 38889 Blankenburg (Harz)
Blankenburg
1123 wurde die Burg Blankenburg in einer Urkunde erwähnt. 1180 wurde sie durch Friedrich Barbarossa zerstört, da die Grafen dem Welfen Heinrich dem Löwen die Treue hielten. Eine Stadt Blankenburg fand 1212 Erwähnung. 1616 zählte man in Blankenburg 255 Häuser. Nach dem 30jährigen Krieg verarmte die Stadt. (Im Rathaus sollen 9 eingemauerte Kanonenkugeln an diesen Krieg erinnern). Im 17. Jahrhundert wurde Blankenburg Nebenresidenz der Herzöge zu Braunschweig. Diese förderten auch das Berg- und Hüttenwesen, das zum witrtschaftlichen Aufschwung der Stadt führte. Mit der Reichsgründung 1871 florierte die Wirtschaft und damit auch der Tourismus. 1938 wurde das Teufelsbad erbaut und zwei Jahre später war Blankenburg bereits anerkanntes Heilbad.

In Blankenburg gibt es viele Wanderungen bei denen es viele Stempel zu erreichen gibt. Ein Stempelkasten ist jedoch besonders schnell und einfach erreichbar - die ...
Stempelstelle 59
Klostergrund Michaelstein
Das dem Erzengel Michael geweihte Kloster entstand etwa um 1146. Es liegt damals wie heute abseits der Stadt. Die Äbte betrieben in den dafür angelegten Teichen Fischzucht.
Nachdem der letzte Abt das Kloster 1543 verlassen hat, wurde das Kloster für die unterschiedlichsten Bildungszwecke genutzt (Klosterschule, - heute: Musikakademie).
Die Fischzucht zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte des Klosters. Auch heute noch können wir uns im Gasthaus "Klosterfischer" oder in der "Wandergaststätte"
(mit Verkauf) davon überzeugen.
Der Stempelkasten befindet sich am Damm des dritten Teiches.