HWN 041 - Ruine Königsburg

Ort: Wanderparkplatz an der L98 Richtung Tanne
Entfernung: 32 km
Zeit: 38 Minuten
Navi-Eingabe: Tanner Straße, 38875 Elbingerode (Harz)

Königshütte

Königshütte entstand 1936 durch die Zusammenlegung der Ortschaften Königshof und Rothehütte. Wie der Name schon verrät, waren hier Eisenhüttenwerke angesiedelt. Bis 2004 blieb der Ort eigenständig, wurde dann aber in die Stadt Elbingerode eingemeindet. 2010 erfolgte die "Gründung" der Stadt Oberharz am Brocken, so dass Elbingerode - und damit auch Königshütte - Ortsteile der Stadt wurden.

Bild wird geladen

Am südlichen Stadtrand von Königshütte thronte einst auf einem Hügel die Königsburg, wovon heute aber nur noch Ruinenreste vorhanden sind. Nicht so alt wie die Ruine ist der Stempelkasten der ...

Stempelstelle 41

1312 taucht diese Burg erstmals in einer Urkunde auf. Sie war eine Adelsburg, um die es in den nächsten 3 Jahrhunderten still war. Die nächste Erwähnung findet sich erst wieder 1614 in den Büchern. Außer dem (heute noch) erhaltenen Bergfried, war die Burg aber wohl schon um 1709 eine Ruine.

Bild

Die Wegbeschreibung