Scharzfeld - 2-Stempel-Wanderung

Informationen

Ort: Scharzfeld
Entfernung: 66 km
Zeit: 71 Minuten
Navi-Eingabe: Im Rott 3, 37412 Herzberg am Harz

Scharzfeld

Scharzfeld wurde als Schartfelde erstmals 952 urkundlich erwähnt. Der Ort war Besitztum des Klosters Pöhlde. Seit 1972 ist Scharzfeld Teil der Stadt Herzberg.
Erste urkundliche Erwähnung findet Herzberg 1337. Das Wort Berg weist jedoch auf eine frühere Entstehung hin. Zwischen 800 und 1350 bezeichnete man so den Ausbau von bestehenden Ortschaften. Das Wort Herz könnte von "Hirsch" abstammen. 1598 erreichte Herzberg die Größe eines Fleckens. Unter preußischer Herrschaft erlangte Herzberg 1929 Stadtrecht. Witrschaftlich war der Ort abhängig von der Tuch- und Leinenproduktion, vom Brauwesen und seinen Mühlen. Aber auch Waffen und Sprengstoff wurden in Herzfelde hergestellt.

Bild wird geladen

Parken können wir direkt an der Einhornhöhle , die wir auch besichtigen können. Von hier aus starten wir unsere 2-Stempel-Wanderung. Direkt an der Höhle befindet sich auch unsere ...

Stempelstelle 101

Die Einhornhöhle ist eine der größten Karsthöhlen im Harz. Vor mehr als 400 Jahren wurden hier Knochen gefunden, die rekonstruiert das Skelett eines Einhorns ergaben. Den Knochen wurden Heilkräfte nachgesagt und sie wurden als Medizin verkauft. Natürlich ist das alles Aberglaube, denn im 18. Jahrhundert konnte man nachweisen, dass es sich um das Skelett eines Höhlenbären handelte. In der Höhle fand man auch Werkzeuge, die dem Neandertaler zuzuordnen sind.

Bild

Bei dieser Tour handelt es sich um keinen Rundweg, wir kehren also auf unseren Spuren zum Parkplatz zurück. Die Wanderung geht weiter zur ...

Stempelstelle 151

Der Stempelkasten befindet sich an der Burgruine Scharzfels. Sie wurde im 12. Jahrhundert auf dem Dolomitfelsen hoch über dem Odertal errichtet. Etwa 10.000 Franzosen belagerten die Burg im Jahre 1761 10 Tage lang und erreichten, dass die Burg an sie übergeben werden musste. Die Franzosen setzten die Burg in Brand und sprengten sie. Einige Räume, insbesondere, die die ins Fels gehauen sind, sind erhalten geblieben. In der Oberburg gibt unterirdische Verliese zu entdecken.

Bild

Die Wanderung

Besonderheiten: Einhornhöhle, Burgruine (Taschenlampe nicht vergessen!), 2 Stempelstellen