Quedlinburg - Mitteldeutsches Eisenbahn- und Spielzeug-Museum

Informationen

Ort: Quedlinburg
Entfernung: 12 km
Zeit: 16 Minuten
Navi-Eingabe: Blasiistraße 22, 06484 Quedlinburg
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertag: 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Preise: Erwachsene: 3,70 €, Kinder (bis 14 Jahre): 2,00 €

Quedlinburg

Die Region um Quedlinburg war seit der Altsteinzeit durchgehend besiedelt, was durch Funde von Begräbnisstätten belegt ist. Im 10. Jahrhundert wurde Quedlinburg Königspfalz. Die erste Erwähnung findet sich in einer Urkunde des König Heinrichs I von 922. Heinrich I. wurde in Quedlinburg bestattet. Die Könige feierten hier meist das Osterfest, so dass bis ins 12. Jahrhundert hinein Quedlinburg als Osterpfalz bezeichnet wurde.
1326 schlossen Quedlinburg, Halberstadt und Aschersleben einen Dreistädtebund. Wirtschaftlich dominierte die Textilindustrie, sowie das Kaufmannswesen. Es folgten die Beitritte zum Niedersächsischen Städtebund 1384 und zur Hanse 1426. Der Versuch, Hedwig von Sachsen gewaltsam aus der Stadt zu vertreiben, schlug fehl, worauf die sich unterlegenden Bürger entschieden aus sämtlichen Städtebündnissen auszutreten. Nach dem 30jährigen Krieg wurde Quedlinburg preußisch und war 1815 bis 1939 Garnisonsstadt.
Im 18. und 19. Jahrhundert trug die Pflanzenzucht und Saatgutvermehrung zum wirtschaftlichen Aufschwung erheblich bei. Eine Zuckerfabrik entstand und bis ins 20. Jahrhundert gewann Quedlinburg an Bedeutung bei der Gemüsezucht. 1907 waren etwa 800 Leute in Saatzuchtbetrieben tätig. Heute ist Quedlinburg auf der Liste der Welterbestätten und trägt dies auch in der Ortsbezeichnung - Welterbestadt Quedlinburg.

Der Besuch im Mitteldeutschen Eisenbahn- und Spielzeug-Museum (externer Link) verspricht uns mehr als 5.000 Ausstellungsstücke auf 500 Quadratmetern. Neben Modelleisenbahnen in den unterschiedlichsten Spurweiten (Spur I, Spur 0, Spur S, Spur TT und H0), wird auch Spielzeug und eine Puppensammlung gezeigt. Ein Raum der Ausstellung ist eingerichtet wie ein Zimmer eines Eisenbahnsammlers. Auf unseren Knopfdruck hin setzen sich die Züge auf fünf Modellbahnanlagen in Bewegung. Vor den Eingangstüren dampft eine Gartenbahn.