HWN 039 - Tagebau Felswerke
Informationen
Ort: Parkplatz an der Wasserstraße /Ecke Torstraße Entfernung: 24 km Zeit: 28 Minuten Navi-Eingabe: Wasserstraße 23, 38875 Elbingerode (Harz)
Elbingerode
Der Ort wurde vermutlich unter einem anderen Namen erstmalig 1206 urkundlich erwähnt. Er befand sich im Besitz der Kirche und wurde 1247 vom Grafen von Blankenburg als Lehen
übertragen. Im Besitz der Kirche verblieb Elbingerode bis 1422 und war in Folge im Besitz der Welfen. Doch schon bald wurden die Ländereien verpfändet. Mehr als 200 Jahre lang konnte
der Pfand jedoch nicht ausgelöst werden. Seit 1653 befand sich der Ort im Besitz von Braunschweig. 1866 wurde Elbingerode preußisch und blieb es bis zum Zweiten Weltkrieg.
Seit 1990 gibt es hier ein Schau-Bergwerk. Heute ist Elbingerode ein Ortsteil der neuen Kreisstadt "Oberharz am Brocken".

Wir können in die Torstraße einbiegen und eventuell dort einen Parkplatz finden. Dann sind wir näher an der ...
Stempelstelle 39
Der Stempelkasten liegt am Stadtrand von Elbingerode. Von dort hat man einen tollen Überblick über den Tagebau. Seit über 100 Jahren wird in dieser Region Kalk im Tagebau gewonnen. Diese hochwertigen Vorkommen entstanden vor etwa 350 Millionen Jahren. Einst war der Kalk nur für die regionalen Betriebe zugängig. Mit dem Bau der Rübelandbahn änderte sich dies jedoch. Entlang der Bahntrasse entstanden einige Kalkwerke.