Ottiliae-Schacht
Informationen
Ort: Clausthal-Zellerfeld Entfernung: 78 km Zeit: 68 Minuten Navi-Eingabe: Am Ottiliaeschacht, 38678 Clausthal-Zellerfeld
Clausthal-Zellerfeld
Keimzelle von Clausthal-Zellerfeld ist wohl Zellerfeld. Im 8. Jahrhundert wurde hier der Bau einer Kapelle und später (im 13. Jahrhundert) die Gründung eines Benediktinerklosters erwähnt.
Die dort lebenden Mönche betrieben bereits Bergbau. 1348 verödete der Ort aufgrund der Pest. 1431 wurde das Kloster geschlossen. Anfang des 16. Jahrhunderts entdeckten die Braunschweiger den
Bergbau und begannen Zellerfeld erneut zu besiedeln. 1529 erhielt der Ort Stadtrechte.
Der Name Clausthal leitet sich aus dem Wort "Klause" ab. Bei einer Klause handelt es sich um eine Talsperre für die Flößerei (z. B. von Baumstämmen, wie wir es dem Schwarzwald her schon kennen).
Auch in dieser Stadt war der Bergbau Grund für dessen Entwicklung. Um 1600 gab es in der Region bereits 55 Gruben.
Clausthal und Zellerfeld fielen 1788 an das Kurfürstentum Braunschweig, später an das Königreich Hannover und schließlich 1866 an Preußen. 1885 lebten in beiden Städten etwa 13.278 Menschen,
die größtenteils im Bergbau und Verhüttung, sowie in der Textilindustrie arbeiteten. 1924 erfolgte der Zusammenschluss beider Orte. Dem Bergbau folgte der Aufbau einer Sprengstofffabrik in Tanne.
Dies hatte zur Folge, dass im Zweiten Weltkrieg sehr viel in Clausthal-Zellerfeld durch Bombardements zerstört wurde. Heute gibt es in Clausthal-Zellerfeld eine Technische Universität.
Die Anfahrt zum Ottiliae-Schacht ist sowohl per Auto (siehe oben) als auch per Tagesförderbahn möglich. Diese fährt am "Alten Bahnhof / ZOB" ab. Sonn- und feiertags fährt die historische Grubenbahn um 11.00 Uhr und um 14.30 Uhr (zusätzlich auch am Samstag) ab. Früher brachte sie die Bergleute zur Arbeit, heute die Besucher. Seit 1899 geplant wurde die Trasse ein halbes Jahr später fertiggestellt, 1905 jedoch schon wieder stillgelegt. Die Grubenbahn bringt uns zum 2,2 km entfernten ...
Ottiliaeschacht (externer Link)
Öffnungszeiten: täglich 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Preise (Förderbahn-Fahrt): Familienkarte: 17,00 €Sehr markant im Stadtbild von Clausthal-Zellerfeld ist der Förderturm des Ottiliae-Schachtes. 1876 errichtet wurde die Anlage zwischen 1900 und 1905 (zetigleich mit Bau der Grubenbahn-Trasse) erweitert und modernisiert. Heute ist der Turm das älteste (und funktionierende) Stahl-Fördergerüst in Deutschland. Es diente dazu, Kähne mit Erz an die Oberfläche zu befördern.
Nach meinen bisherigen Recherchen müssen wir den Rückweg (sofern wir mit der Grubenbahn gekommen sind) zu Fuß oder mit dem Bus antreten. Zu Fuß sind wir etwa eine halbe Stunde unterwegs (2,5 km).
700 m entfernt befindet sich die Haltestelle "Rosenhof" an der die Busse 460 und 832 halten. Beide Busse benötigen 6 Minuten bis zum ZOB. Von dort waren es 500 m bis zum Auto. Die Abfahrtszeiten sind
HIER (externer Link) abrufbar.
Ansosnten ist diese Tour kombinierbar mit den Aktivitäten der Tagestour Clausthal-Zellerfeld.