Naturmythen-Pfad - 1-Stempel-Wanderung

Informationen

Ort: Braunlage
Entfernung: 42 km
Zeit: 47 Minuten
Navi-Eingabe: von-Langen-Straße 16, 38700 Braunlage

Braunlage

Im 13. Jahrhundert war Braunlage eine Waldsiedlung. Sie stand unter dem Einfluß der Grafen zu Regenstein. 1253 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Er entwickelte sich zu einem Berg- und Hüttenort mit Hüttenwerken. Das älteste erhalten gebliebene Gebäude ist das ehemalige Eisenhüttenwerk (heute: Harzhotel "Altes Forsthaus"). Obwohl Braunlage im 17. Jahrhundert Marktflecken war, erhielt der Ort erst 1934 Stadtrechte. Mittlerweile war Braunlage zu einem bedeutenden Kurort geworden, insbesondere durch den Anschluss an das Bahnnetz. Es entstanden Villenviertel und Sanatorien. Mit dem Niedergang des Hüttenwesens entwickelte sich die Holzindustrie und der Steinbruch in dieser Region.
Touristisch erschlossen wurde der Wurmberg mit dem Bau der Seilbahn in zwei Etappen. 1965 war dann - nach der Mittel- und Bergstation - auch die Talstation fertiggestellt. Auf 1.500 m Länge überwindet die Seilbahn 400 Höhenmeter. Seit der Wiedervereinigung ist Braunlage nicht mehr in Randlage, sondern ins Zentrum des Harzes gerückt.

Bild wird geladen

Wir können auf dem Parkplatz des Naturmythen-Pfades parken und direkt in die Wanderung einsteigen. Seit es Menschen gibt, gibt es auch Mythen und Sagen. Damit versuchten wir Dinge, die um uns herum geschehen, zu erklären. Der 4 km lange Pfad führt an 10 Mitmachstationen vorbei. Was steckt hinter dem Mythos "Wolf" oder "Baum"? Hören wir den Gesang der Bachnymphen? Erfüllt uns der Wunschbaum auch einen Wunsch? Und schließlich - finden wir im Labyrinth zu uns selbst? Auf alle Fälle soltten wir aber die ... finden.

Stempelstelle 148

Der Stempelkasten befindet sich direkt am Naturmythenpfad in der Nähe des romantischen Silberteiches.

Bild

Die Wanderung

Besonderheiten: 10 Stationen, Naturmythenpfad, 1 Stempelstelle