Elbingerode

Informationen

Ort: Elbingerode
Entfernung: 30 km
Zeit: 31 Minuten
Navi-Eingabe: Büchenbergstraße, 38875 Elbingerode (Harz)

Elbingerode

Der Ort wurde vermutlich unter einem anderen Namen erstmalig 1206 urkundlich erwähnt. Er befand sich im Besitz der Kirche und wurde 1247 vom Grafen von Blankenburg als Lehen übertragen. Im Besitz der Kirche verblieb Elbingerode bis 1422 und war in Folge im Besitz der Welfen. Doch schon bald wurden die Ländereien verpfändet. Mehr als 200 Jahre lang konnte der Pfand jedoch nicht ausgelöst werden. Seit 1653 befand sich der Ort im Besitz von Braunschweig. 1866 wurde Elbingerode preußisch und blieb es bis zum Zweiten Weltkrieg.
Seit 1990 gibt es hier ein Schau-Bergwerk. Heute ist Elbingerode ein Ortsteil der neuen Kreisstadt "Oberharz am Brocken".

Bild wird geladen

Der heutige Tag beginnt mit einer Besichtigung. Danach werden wir eine größere und zwei kleinere Wanderungen unternehmen, bei denen es insgesamt 4 Stempel als Belohnung einzusammeln gibt. Wir starten in den Tag mit dem Besuch des ...

Schaubergwerk Büchenberg (externer Link)

Öffnungszeiten: täglich 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Preise: Familienkarte: 21,00 €

Das Schaubergwerk Büchenberg war bis 1970 in Betrieb und wurde 1990 als Schau-Bergwerk wieder geöffnet. Hier finden ab 10.00 Uhr alle 2 Stunden (bis 16.00 Uhr) Führungen statt, die etwa 70 Minuten dauern. Bergbaugeräte zeigen uns den Weg zum Empfangsgebäude der Grube. Unter Tage erleben wir, wie hart die Bergleute arbeiten mussten. Natürlich wurde es im Laufe der Jahre durch modernere Maschinen einfacher, aber nicht unbedingt angenehmer, wie die Lautstärke bei den Vorführungen der Maschinen (Überkopflader, Bohrhammer sowie Erzschrapper) unter Tage zeigen. Ein geologischer Aufschluss ist das optische Highlight der Führung. Auf kleiner Fläche erkennt man die Lage der unterschiedlichen Gesteinsschichten.

Nach der Besichtigung geht es dann los mit unserer ersten Wanderung des Tages. Die Tour führt entlang des Bergbau-Lehrpfades mit 16 Erlebnisstationen. Da ist - neben den zwei Stempelkästen - hoffentlich zusätzliche Motivation zum Wandern. Wir starten direkt am Bergwerk und können direkt einen Stempel abholen - an der ...

Stempelstelle 37

Vom Besucherparkplatz aus gehen wir an historischen Bergbaugeräten vorbei zum Eingang des Schaubergwerkes, das wir gerade besucht haben. Dort befindet sich auch der Beginn des Bergbaulehrpfad und auch der Stempelkasten.

Bild

Wir wandern ein wenig parallel zur B244, die wir dann überqueren und uns weiter entlang des Lehrpfades bewegen. Der Bergbaulehrpfad hat insgesamt 16 Stationen: Erzgrube Büchenberg, das Schlosswasserhäuschen, den Hildebrandstollen, einen Porphyritsteinbruch, weitere Stollen, wie der Charlottenstollen, Augustenstollen, Franzstollen, Hartengrippenhagensberger Stollen, sowie einigen Schächten, wie der Hermannschacht, Schacht II A und der Schacht Rothenberg. An der Abzweigung nach Elbingerode machen wir noch einen Abstecher, der etwa 2,4 km lang ist, zur ...

Stempelstelle 36

Der Peterstein befindet sich oberhalb der Zillierbach-Talsperre, von dem wir einen tollen Ausblick haben. Die 1931 erbaute Talsperre diente dem Hochwasserschutz (für Wernigerode) und der Trinkwasserversorgung. Der Name leitet sich vom Benediktiner-Kloster Sankt Peter ab, dem einst die Wälder und der Ort "Peterholz" gehörten.

Bild

Nun geht es den Rest auf dem Bergbau-Lehrpfad zurück zum Bergwerk. An der Schutzhütte an der Eisensteinstraße biegen wir links ab und wandern die restlichen 1,7 km bis zum Parkplatz zurück.

Die Wanderung

Besonderheiten: Bergbau-Lehrpfad, alte Pingen, Schächte und Stollen, 2 Stempelstellen

Im Auto können wir uns auf der Fahrt zur nächsten Stempelstelle kurz ausruhen. Es geht zurück nach Elbingerode zu unserem ...

Ort: Parkplatz "Am Hang"
Entfernung (vom Schaubergwerk): 3 km
Zeit (von Schaubergwerk): 7 Minuten
Navi-Eingabe: Am Hang 8, 38875 Elbingerode (Harz)

Bild wird geladen

Etwa 1 km vom Parkplatz entfernt befindet sich die ...

Stempelstelle 38

Der Stempelkasten befindet sich an düsteren Ort - auf dem Galgenberg. Er war einst die Gerichtsstätte für Elbingerode. Hier stand ab dem 16. Jahrhundert auch tatsächlich ein Galgen.

Bild

Die Wegbeschreibung

Besonderheiten: 1 Stempelstelle

Eigentlich kann man von hier aus die nächste Stempelstelle auch erwandern. Da wir aber schon am Büchenberg eine längere Wanderung unternommen haben, fahren wir mit dem Auto wieder ein wenig näher heran. Ziel ist der ...

Ort: Parkplatz an der Wasserstraße /Ecke Torstraße
Entfernung (vom Parkplatz): 0,5 km
Zeit (vom Parkplatz): 4 Minuten
Navi-Eingabe: Wasserstraße 23, 38875 Elbingerode (Harz)

Bild wird geladen

Wir können in die Torstraße einbiegen und eventuell dort einen Parkplatz finden. Dann sind wir näher an der ...

Stempelstelle 39

Der Stempelkasten liegt am Stadtrand von Elbingerode. Von dort hat man einen tollen Überblick über den Tagebau. Seit über 100 Jahren wird in dieser Region Kalk im Tagebau gewonnen. Diese hochwertigen Vorkommen entstanden vor etwa 350 Millionen Jahren. Einst war der Kalk nur für die regionalen Betriebe zugängig. Mit dem Bau der Rübelandbahn änderte sich diese jedoch. Entlang der Bahntrasse entstanden einige Kalkwerke.

Bild

Die Wegbeschreibung

Dieser Tag ist mit Aktivitäten gut gefüllt. Sollte etwas nicht mehr zu schaffen gewesen sein - hier folgenden die Aktivitäten als Einzel-Touren:

Bergbau-Lehrpfad, gpx-Datei, 38 kB