Wernigerode - Luftfahrtmuseum

Informationen

Ort: Wernigerode
Entfernung: 35 km
Zeit: 30 Minuten
Navi-Eingabe: Gießerweg 1, 38855 Wernigerode
Öffnungszeiten: täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Preise: Familienkarte: 33,00 €

Wernigerode

Der Ort wurde im Jahr 1121 erstmals urkundlich erwähnt. Von einer früheren Besiedlung ist aber auszugehen. 1229 erhielt Wernigerode Stadtrecht. Die erste Stadterweiterung, eine Ackerbürgerstadt, außerhalb der existierenden Stadtmauer wurde im 13. Jahrhundert verzeichnet. 1429 gewannen die Grafen von Stolberg Einfluß auf Wernigerode, weil es keinen männlichen Erben aus dem Hause der Grafen von Wernigerode gab. Bauernkriege und der 30jährige Krieg warfen Wernigerode immer wieder zurück. 1714 wurde die Stadt preußisch. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte in Wernigerode neben dem Tourismus die industrielle Entwicklung (Maschinen- und Werkzeugbau, Elektromotoren und pharmazeutische Produkte) ein.

Der Besuch des Luftfahrtmuseums Wernigerode (externer Link) vermittelt uns Wissen über das Fliegen. Die Ausstellungsfläche erstreckt sich über 4 Hangars. Jeder Hangar ist einem Thema gewidmet. Im History Hangar wird Luftfahrtgeschichte erlebbar und die Pionierzeit der Fliegerei dargestellt. Im Hollywood Hangar finden wir Fluggeräte, die in Filmen eine Rolle spielten. Hangar 3 ist der Hubschrauber-Hangar und Schnelligkeit spielt in Hangar 4 eine Rolle - dort stehen die Jets. Insgesamt 50 Flugzeuge und Helikopter sind auf 6.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ausgestellt. 2018 ist eine silberne Transall C-160 auf dem Dach des Museums gelandet. Es kann von innen erkundet werden und mit per Rutsche landen wir in der CafétAIRia.
Es können auch vorab online Karten für den Flugsimulator (externer Link) gebucht werden. Über unsere Smartphones ist eine kostenlose Audio-Führung abrufbar.