Schierke
Informationen
Ort: Parkplatz "Am Thälchen", Schierke Entfernung: 35 km Zeit: 41 Minuten Navi-Eingabe: Hagenstraße 6, 38879 Wernigerode
Schierke
1588 bis 1591 wurde die Schierker Sägemühle in Urkunden erwähnt. Damit ist klar, dass hier Forstwirtschaft betrieben wurde. "Schier" war damals ein Wort für "blankes, reines Holz".
Das Hochwasser von 1688 spülte jedoch die Mühle davon.
1898 hielt in Schierke erstmals die Brockenbahn. Kurze Zeit später wurde die Trasse hinauf zum Brocken verlängert. Damit begann die Zeit des Tourismus. Bis in die 1940er Jahre entwickelte
sich Schierke zum "St. Moritz des Nordens". Anfang des 20. Jahrhunderts besuchten jährlich fast eine Viertel Million Touristen den Brocken. Danach wandelte sich Schierke zum "Kurort der
Werktätigen". Während der Zeit der Teilung Deutschlands geriet Schierke allerdings in Randlage, was dazu führte, dass der Tourismus zurückging, da man für den Aufenthalt einen Passierschein
benötigte und der Brocken zum militärischen Sperrgebiet wurde.
Nach der Wiedervereinigung hatten die Hotellerie und die Pensionen mit den stark gestiegenen Ansprüchen der Touristen zu kämpfen. Viele traditionelle Hotels mussten schließen. Heute ist der
Harz bzw. der Brocken wieder für Touristen attraktiv. Es wurde verstärkt in die Ortsentwicklung von Schierke investiert.

Informationen
Ort: Elend Entfernung (von Bahnhof Schierke): 6 km Zeit (von Bahnhof Schierke): 9 Minuten Navi-Eingabe: Hauptstraße, 38875 Elend
Elend
Als erste urkundliche Erwähnung gilt die Eintragung von Einnahmen aus einer Sägemühle, die sich in der Flur "Unter dem elendischen Wege" befand. Sie stammt aus dem Jahre 1483.
Diese Mühle wurde 1731 aufgrund einer Instandsetzung erneut erwähnt. Auch in den Folgejahren wird immer wieder von Reparaturen berichtet. Neben der Forstwirtschaft gab es auch
auch Viehwirtschaft, da das Forsthaus auch als Meierei diente.
1781 gab es in Elend auch Bergbauaktivitäten zu verzeichnen. Ein Hüttenwerk wurde errichtet, dass jedoch 1863 wieder stillgelegt werden musste. Die Einwohner des Ortes lebten fortan wieder
von der Forstwirtschaft. Die Kirche in Elend wurde 1897 erbaut. In den 1920er Jahren entwickelte sich hier der Fremdenverkehr. Der Ort war gut durch die Harz-Querbahn und der Straße nach
Schierke und Wernigerode erreichbar. 1933 wurde das Waldbad eröffnet.
Heute ist Elend ein Ortsteil von "Oberharz am Brocken".

Informationen
Ort: Drei Annen Hohne Entfernung (von Elend): 7,5 km Zeit (von Elend): 8 Minuten Navi-Eingabe: Drei Annen Hohne, 38875 Wernigerode
Drei Annen Hohne
Der Ortsname setzt sich zusammen aus "Drei Annen" und "Hohne". Dementsprechend gibt es auch zwei Ortsgeschichten:
In einer Genehmigungsurkunde zum Abbau von Kupfer und Silber wurde 1770 Drei Annen zum ersten Mal erwähnt. Nach erfolglosen Versuchen wurde der Bergbau jedoch 1794 eingestellt. Also
verlegte man das Augenmerk auf den Tourismus. Mit dem Bau einer Verbindungsstraße und der Harzquerbahn erhielt Drei Annen Anschluss an Wernigerode und Schierke. Die frühere Gaststätte, an der
das Wegegeld (Maut) eingenommen wurde, ist heute ein Hotel. Der Name Drei Annen erklärt sich folgendermaßen: Die Mutter von Graf Christian Friedrich zu Stolberg, seine Tochter und Nichte
trugen alle den Namen Anna (also dreimal Anna).
1251 wurde erstmals das Forsthaus Hohne (heute das Natur-Erlebniszentrum HohneHof) erwähnt. 1686 war es eine „Hut und Trift auf der Hohne nebst einem Rinderhof, daneben Stuten- und
Fohlenweide“. Die Ansiedlung von Rinderhirten hinter der Hohne ist somit belegt. 1872 wurde eine Försterei errichtet, die bis 2004 als Nationalpark-Revierförsterei bestand.

Auf diesem Tagesausflug sind drei Stempel für unseren Wandernadel-Pass möglich. Weiter unten im Ablauf befindet sich der Link zu einer Alternativ-Wanderung auf der man zwei Stempel erzielen kann. Beginnen werden wir den Tag aber mit dem Besuch einer Sommerrodelbahn. Natürlich versuchen wir gleich zur Öffnung vor Ort zu sein, um die Wartezeiten zu minimieren. Wir parken also direkt am ...
Brocken-Coaster (externer Link)
Öffnungszeiten: täglich 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Preise: 4er Karte: 8,00 €, 6er Karte: 12,00 €, 10er Karte: 18,00 €Der Brocken-Coaster besteht seit 2003. Bis zu 12 Bobs können gleichzeitig unterwegs sein. 400 Meter ist die Bahn nur lang, hat aber drei Steilwandkurven zu bieten. Der Start befindet sich oben, d. h. der Schleppvorgang hinauf beginnt erst nach der rasanten Fahrt.
Nachdem wir nun ein wenig Action und Spaß hatten, geht es gleich weiter. Wir steigen ins Auto und fahren zum nahegelegenen Bahnhof Schierke (alternativ können wir die 1,3 km auch zu Fuß gehen). Wir sind faul und erklimmen den Brocken NICHT zu Fuß, sondern fahren hinauf und hinab mit der ...
Harzer Schmalspurbahn (externer Link)
Ort: Bahnhof Schierke Entfernung (von Rodelbahn): 1,5 km Zeit (von Rodelbahn): 4 Minuten Navi-Eingabe: Bahnhof, 38879 Wernigerode Öffnungszeiten: siehe aktuellen Fahrplan Preise: Erwachsene (hin und zurück): 49,00 €, Kinder bis 14 Jahre: 29,50 € Abhängig vom gültigen Fahrplan müssen wir eventuell die Aktivitäten tauschen.
Weltberühmt ist die Harzer Schmalspurbahn. Wir nutzen die Strecke ab Schierke hinauf zum Brocken. Der HSB stehen insgesamt 25 Dampflokomotiven, 10 Triebwagen und 12 Diesellokomotiven zur Verfügung,
um 137 Wagen auf den Brocken und anderswohin zu befördern.
Oben auf dem Brocken angekommen, geniessen wir die Aussicht und schauen uns ein wenig um. Auf alle Fälle sollten wir für jede Wetterlage gerüstet sein, denn das Wetter auf dem Brocken kann schnell unangenehm werden. Daher werden wir als allererstes die ... suchen.
Stempelstelle 9
Der Brocken ist der höchste Harzgipfel und 1.141 m hoch. Das Gebiet war von 1961 bis 1988 militärisches Sperrgebiet. Der Stempelkasten befindet sich am Eingang des Brockenhauses, in dem sich eine Ausstellung zur Geschichte des Berges befindet. Sehenswert sind auf dem Berg, neben der Aussicht, der seit 1890 bestehende Brockengarten mit über 1.500 Planzenarten und der 1,6 km lange Rundwanderweg, der an Teufelskanzel und Hexenaltar vorbeiführt.
Auf dem Brocken sollten wir einen Blick auf die Uhr werfen, damit wir nicht die Bahn zurück nach Schierke verpassen. Schade um das zuviel gezahlte Geld, wenn wir stattdessen die 7,4 km und die 450
Höhenmeter zu Fuß überwinden müssten. Auch würde uns das aus dem Zeitplan werfen, denn mit dem Auto geht es nun weiter nach Elend. Dort haben wir (je nach Zeit und Lust) die Möglichkeit die Tour mit der
2-Stempel-Wanderung zu ergänzen. Starten werden wir auf alle Fälle in Elend an der kleinsten Holzkirche Deutschlands.
Ort: Elend
Entfernung (von Bahnhof Schierke): 6 km
Zeit (von Bahnhof Schierke): 9 Minuten
Navi-Eingabe: Hauptstraße, 38875 Elend
Es geht zur ...
Die Wanderung
Besonderheiten: 1 Stempelstelle
Unsere Tour führt uns nun weiter nach Drei Annen Hohne, wo wir in der Nähe des Bahnhofs parken. Dort beginnt der Löwenzahn-Entdeckerpfad, der uns einen weiteren Stempel für den Wanderpass einbringt.
Den Flyer stellen wir am Ende dieser Seite zum Download bereit. Der Pfad ist 1,2 Kilometer lang und ist gespickt mit Mitmach-Stationen, wie die Hör-Eule, das Waldpuzzle oder das Wald-Memory. Hier ist
auch ein Geocache versteckt (GPS-Koordinaten: N 51° 46.309 E 10° 43.351). Auf dieser Internetseite
ist ein Link zum ZDF hinterlegt, auf der man den im Cache gefundenen Code eingeben kann.
Ort: Drei Annen Hohne
Entfernung (von Elend): 7,5 km
Zeit (von Elend): 8 Minuten
Navi-Eingabe: Drei Annen Hohne, 38875 Wernigerode
Beim Wandern entlang des Entdeckerpfades entdecken wir auch unsere ...
Stempelstelle 174
Wir erreichen das Natur-Erlebniszentrum "HohneHof". Die zahlreichen Wiesen wurden im 17. Jahrhundert als Weidefläche genutzt. 1668 wurde für die Hirten hier eine einfache Unterkunft errichtet. Bis 2004 war hier die Revierförsterei Hohne. 2011 wurde dann das Erlebniszentrum eröffnet. Ein Café bietet kleine Speisen und Getränke an. Von hier aus kann man auch gut die Stempelstellen 15 und 27 erreichen.
Die Wanderung
Besonderheiten: Löwenzahn-Entdecker-Pfad, Natur-Erlebniszentrum, 1 Stempelstelle
Dieser Ausflug ist mal wieder vollgepackt mit Aktivitäten. Vermutlich werden wir nicht alles schaffen können, daher gibt es hier eine Auflistung der einzelnen Aktivitäten: