Elend - 2-Stempel-Wanderung

Informationen

Ort: Elend
Entfernung: 34 km
Zeit: 40 Minuten
Navi-Eingabe: Hauptstraße, 38875 Elend

Elend

Als erste urkundliche Erwähnung gilt die Eintragung von Einnahmen aus einer Sägemühle, die sich in der Flur "Unter dem elendischen Wege" befand. Sie stammt aus dem Jahre 1483. Diese Mühle wurde 1731 aufgrund einer Instandsetzung erneut erwähnt. Auch in den Folgejahren wird immer wieder von Reparaturen berichtet. Neben der Forstwirtschaft gab es auch auch Viehwirtschaft, da das Forsthaus auch als Meierei diente.
1781 gab es in Elend auch Bergbauaktivitäten zu verzeichnen. Ein Hüttenwerk wurde errichtet, dass jedoch 1863 wieder stillgelegt werden musste. Die Einwohner des Ortes lebten fortan wieder von der Forstwirtschaft. Die Kirche in Elend wurde 1897 erbaut. In den 1920er Jahren entwickelte sich hier der Fremdenverkehr. Der Ort war gut durch die Harz-Querbahn und der Straße nach Schierke und Wernigerode erreichbar. 1933 wurde das Waldbad eröffnet.
Heute ist Elend ein Ortsteil von "Oberharz am Brocken".

Bild wird geladen

Unser Parkplatz befindet sich in der Ortsmitte von Elend am Kreisverkehr. Von hier aus starten wir unsere Wanderung, die westlich parallel zur L99 entlang der "Kalten Bode" verläuft. Bereits auf dem Hinweg besuchen wir unsere erste ...

Stempelstelle 20

Der Stempelkasten befindet sich an einem Aussichtspunkt mit Blick auf Schierke und in das Elendstal.

Bild

Wir wandern weiter und erreichen kurz darauf den Gipfel des Barenberges. Ab hier ist der Weg aufgrund von Sturmschäden nicht mehr zu sehen. Trotzdem wandern wir weiter zur ...

Stempelstelle 14

An dieser Stelle türmen sich zwei Granitfelsen von 28 m Höhe auf, die den Namen Schnarcherklippen tragen. Der Name stammt von den "Schnarchgeräuschen", die der Südostwind hier verursacht. Um die Aussicht geniessen zu können, müssen wir über eine Eisenleiter nach oben klettern. Der Kasten hängt in der Schutzhütte.

Bild

Von hier aus geht es denselben Weg zurück, auf dem wir auch hergekommen sind.
Unser Parkplatz ist auch Ausgangspunkt für die Wanderung zur Stempelstelle 21. Dieser Stempelkasten ist aber auch Bestandteil der Schierker Tagestour.

Die Wanderung

Besonderheiten: 2 Stempelstellen