HWN 188 - Teufelsmauer Weddersleben

Ort: Parkplatz Teufelsmauer
Entfernung: 6 km
Zeit: 9 Minuten
Navi-Eingabe: Alte Quedlinburger Str. 13, 06502 Thale

Weddersleben

Weddersleben ist heute ein Ortsteil der Stadt Thale. Erste archäologische Funde belegen bereits eine Ansiedlung zur Jungbronzezeit. Während der Kreidezeit entstand hier die Teufelsmauer. Die markante Felskette erstreckt sich über 20 km von Blankenburg bis Ballenstedt. Sie ist aber nicht durchgängig erhalten, sondern öfter unterbrochen.

Bild wird geladen

Für diese Sehenswürdigkeit gbit es einen eigenen Parkplatz. Von dort aus ist es ein Katzensprung zur ...

Stempelstelle 188

Hier befindet sich wohl der markanteste Teil der Teufelsmauer. Auf 2 km Länge reihen sich der Königsstein, die Mittelsteine und die Papensteine aneinander. Die Teufelsmauer besteht aus hartem Sandstein. Einen weiteren Teil der Teufelsmauer erforschen wir auf der Blankenburg-Wanderung.
Die bizarren Felsformationen waren Anlass für manche Sage:

Bild

Die Sage von der Teufelsmauer

Einst soll der Teufel dem Herrgott vorgeschlagen haben, die Welt unter sich aufzuteilen. Zu diesem Zweck wollte der Teufel eine große Mauer zur Trennung der beiden Reiche bauen. Der Herrgott willigte ein, machte jedoch zur Bedingung, dass er diese in einer Nacht bis zum ersten Hahnenschrei vollendet haben müsse. Eine Bauersfrau, die ihren Hahn auf dem Markt verkaufen wollte, kam des Nächtens an der Stelle vorbei, an der der Teufel sein Werk verrichtete. Als sie diesen sah, erschrak sie, stolperte und der Hahn fing an zu krähen. Daraufhin dachte der Teufel, er hätte es nicht geschafft und zerstörte die fast fertige Mauer.

Die Wegbeschreibung