St. Andreasberg
Informationen
Ort: St. Andreasberg (Rodelbahn) Entfernung: 53 km Zeit: 60 Minuten Navi-Eingabe: Wäschegrund 8, 37444 St. Andreasberg
St. Andreasberg
Ursprung nahm St. Andreasberg durch Zisterziensermönche im 12. Jahrhundert, die im Bergbau tätig waren. Der Ort wurde nach dem Schutzpatron des Bergbaus benannt: St. Andrews. Diese
Bezeichnung tauchte auch erstmalig in einer Urkunde von 1487 auf. 1535 wurde der Siedlung Stadtrechte verliehen. Zu diesem Zeitpunkt gab es etwa 116 Erzgruben und um die 800 Bergleute, zumeist
aus dem Erzgebirge. Die Stadt entwickelte sich um den Marktplatz herum. Schon bald gab es dort ein Rathaus, eine Polizei mit Gefängnis, das Gericht, eine Apotheke und diverse Händler. 40
Jahre später gab es beits 2.500 Einwohner. 1796 zerstörte ein Unwetter mit Blitzschlägen St. Andreasberg fast vollständig. Während der Blütezeit des Bergbaus, die etwa 1910 in Andreasberg
zum Erliegen kam, gab es fast 300 Gruben. Das tiefste Bergwerk war die Grube Samson mit etwa 840 m Tiefe. Wie auch in anderen Gebieten des Harzes versuchte man mit Tourismus oder
Holzwirtschaft die witschaftliche Krise zu bewältigen.
Bis 1866 war Andreasberg im Besitz von unterschiedlichen Grafen-Geschlechtern, gehörte dann aber zum preußischen Hannover. Seit 1946 gehört St. Andreasberg zu Niedersachsen. 2011 fusionierte
St. Andreasberg mit Braunlage.

Diese Tour besteht aus viel Action und nur einer Wanderung, auf der es zwei Stempel zu verdienen gibt. Wir starten den Tag mit dem Besuch der ...
Sommerrodelbahn (externer Link)
Öffnungszeiten: täglich 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr Preise: 5er Karte: 20,00 €, 10er Karte: 36,00 €Die Sommerodelbahn weist eine Besonderheit auf. Man erreicht den Start der Rodelbahn mit einem Doppel-Sessellift, wenn man nicht 20 Minuten Fußweg bergauf in Kauf nehmen möchte. Die Fahrpreise die oben angegeben sind, beinhalten den Sessellift bergauf und das Rodeln bergab. Die Strecke ist 550 m lang und es geht etwa 130 m in die Tiefe.
Nachdem vorrangig die Kinder ihren Spaß hatten, machen wir uns sogleich auf den Weg zu unserem nächsten Ziel - einem Besuch der ...
Grube Samson (externer Link)
Ort: Grube Samson Entfernung (von Rodelbahn): 2 km Zeit (von Rodelbahn): 5 Minuten Navi-Eingabe: Am Samson 2, 37444 St. Andreasberg Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10.30 Uhr, 11.00 Uhr, 14.00 Uhr und 14.30 Uhr, montags nur 11.00 Uhr und 14.30 Uhr Preise: Erwachsene : 8,00 €, Kinder bis 15 Jahre: 4,50 € Der Grube Samson ist ein Bergwerksmuseum angeschlossen, dass täglich von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet hat. Der Eintritt ist enthalten, wenn wir die Führung durch die Grube gebucht haben.
Natürlich gibt es ein Café und einen Museumsshop.
Die Grube Samson ist aufgrund ihrer Größe bequem zu besichtigen. Man braucht auch keinen Helm. Die 60-minütige Führung beginnt über Tage mit der Besichtigung des Schachtgebäudes. Dann geht es 88
Stufen hinab in den 88 m langen Stollen. Das Bergwerk besteht aus 42 "Etagen" auf denen Silber gewonnen wurde. Besonders interessant ist die Erfindung der "Fahrkunst" 1833. Dabei handelt es sich
um eine Art Paternoster (Fahrstuhl) mit dem die Kumpel in den Berg einfahren konnten. Angetrieben wurde die Fahrkunst durch ein unterirdisches Wasserrad mit 12 m Durchmesser. Im Bergwerk findet
man auch zahlreiche Mineralien, wie z. B. Spate. 1910 als die Grube geschlossen wurde, entdeckte man zum ersten Mal ein seltenes Mineral - das Samsonit.
Die Zeit bestimmt die Reihenfolge der Aktivitäten, daher kann es sein, dass die Reihenfolge geändert werden muss, oder Aktivitäten ausgelassen werden müssen. Deshalb besteht in unmittelbarer Umgebung der Grube Samson die Möglichkeit das Museum Harzer Roller oder eine Minigolf-Anlage zu besuchen. Geplant ist aber ein Besuch des ...
Nationalparkhaus (externer Link)
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Samstag und Sonntag erst ab 10.00 Uhr Preise: freier Eintritt Adresse: Erzwäsche 1, 37444 St. Andreasberg Das Nationalpark-Haus lädt uns ein die Ausstellungen zu besuchen, zu erforschen und zu erleben. Es gibt zahlreiche Erlebnis- und Mitmachelemente zum Thema Harz. Das Erlebnis-Kino ist einer
Steigerbucht (Ruheraum der Bergleute) nachempfunden. Hier stehen vier Filme zur Auswahl (Von Steinen und Schätzen, Harzhexe, Luchse und Jahreslauf im Harz). Weitere Themen sind die Einblicke in die
Natur, alles rund um den Bergbau, Wildnis und das FledermausReich.
Bei einem Rundgang erfahren wir viel Wissenwertes rund um die Fledermaus. Außerdem gibt es alte Knochenfunde aus der Einhornhöhle und der Lichtensteinhöhle zu bewundern. Es gibt Dioramen, Filme und
Hörgeschichten, Kino und Mitmach-Stationen.
Nun wird es aber Zeit unsere nächste Wanderung zu starten. Dazu fahren wir mit dem Auto zu unserem Ausgangspunkt zum ...
Ort: Wanderparkplatz Dreibrode
Entfernung (von Grube Samson): 2,5 km
Zeit (von Grube Samson): 3 Minuten
Navi-Eingabe: Clausthaler Str. 11, 37444 St. Andreasberg
Auf dieser Wanderschleife erreichen wir zwei Stempelkästen, wovon einer ein Pflichtstempel für das "Harzer-Steiger-Abzeichen" ist. Wir beginnen unserem Fußmarsch und suchen die ...
Stempelstelle 155
Die Stempelstelle heißt Rehberger Grabenhaus. Der Graben leitete vom Oderteich das Wasser in die Gruben von St. Andreasberg. um dort die Maschinen und Pumpen anzutreiben. Daher war man stets bestrebt, das Bauwerk in Ordnung zu halten. Dazu errichtete man 1772 das Grabenhaus, dass als Unterkunft und Materiallager diente. 1809 wurde das einfache Gebäude prunkvoller umgebaut, da sich der Besuch des Königs von Westphalen ankündigte. Bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wohnte der Grabensteiger in diesem Haus. Die Gastwirtschaft war ein wichtiger Nebenverdienst. Bis heute ist es ein beliebtes Ausflugslokal geblieben.
Wir wandern den gleichen Weg wieder zurück, um dann eine kleine Wanderschleife in Angriff zu nehmen. Es geht zur ...
Stempelstelle 154
Der Dreibodestein besteht aus drei übergroßen Granitblöcken, die durch Verwitterung entstanden sind. Folgende Sage ist hier entstanden: Ein hungernder Bergmann bat eine Frau um etwas Brot. Die herzlose Frau antwortete: "Meine drei Brote sollen lieber zu Steinen werden." Das taten sie dann auch - die riesigen Steine wuchsen in die Höhe und die Frau versank im Moos.
Die Wanderung
Besonderheiten: 2 Stempelstellen
Den Tag lassen wir nach dieser Wanderung ruhig ausklingen. Wir fahren weiter nach Braunlage, um dort eine Partie ... zu spielen.
Adventure Golf Braunlage (externer Link)
Ort: Braunlage Entfernung (von Wanderparkplatz): 14 km Zeit (von Wanderparkplatz): 13 Minuten Navi-Eingabe: Harzburger Str. 29, 38700 Braunlage Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag: 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Freitag und Samstag bis 19.00 Uhr Preise: Erwachsene: 7,00 €, Kinder bis 16 Jahre: 5,00 €Unweit des Eisstadions liegt die Adventure-Golfanlage. Uns erwarten 14 Rasen-Bahnen mit einigen wenigen ungewöhnlichen Hindernissen. Die Anlage gleicht eher einem richtigen Golfplatz im verkleinerten Maßstab.
Falls jetzt noch Zeit vorhanden ist, können wir uns noch ein wenig in Braunlage umsehen.
Dieser Ausflug sollte gut an einem Tag zu schaffen sein. Wenn nicht, dann sind die Einzeltouren auf unseren Internetseiten zu finden: