Ilsenburg - 2-Stempel-Wanderung

Informationen

Ort: Ilsenburg
Entfernung: 66 km
Zeit: 71 Minuten
Navi-Eingabe: Im Rott 3, 37412 Herzberg am Harz

Ilsenburg

995 wurde erwähnt, dass sich Kaiser Otto III. sich auf der Ilsenburg aufhielt. Diese Burg sicherte das kaiserliche Jagdrevier. Auf dem Ilsestein wurde eine Reichsburg errichtet, die jedoch 1107 völlig zerstört wurde. Einst entwickelte sich Ilsenburg im Schatten des Klosters bis ins 16. Jahrhundert zu einem Marktflecken.
1545 hielt mit dem Bau einer Eisenhütte der Bergbau Einzug in Ilsenburg. Der Ort wurde besonders durch die Produktion von Ofenplatten und Kunstguss bekannt. 1884 erreichte die Eisenbahn Ilsenburg und damit auch der Fremdenverkehr. 1947 erhielt man den Titel Luftkurort und 1959 sogar das Stadtrecht.

Bild wird geladen

Zugegeben - auf den ersten Blick erscheint die Wanderung sehr lang. Allerdings gibt es die Möglichkeit einen Teil der Wanderung mit dem Bus zu verkürzen. Dabei entfällt der Abschnitt vom Gasthaus Plessenburg hinab ins Ilsental, sowie ein Großteil des Weges entlang der Ilse.
Die Fahrt mit dem Bus 274 ab Gasthaus Plessenburg Richtung Wernigerode (siehe Fahrplan als Download) bis ...

  • ... Schutzhütte (1 Station) verkürzt die Wanderung um 1,8 km
  • ... Waldhotel (2 Stationen) verkürzt die Wanderung um 3,3 km
  • ... Kurpark (3 Stationen) verkürzt die Wanderung um 4,2 km
Wir starten am Kloster Ilsenburg und wandern durch den Schlosspark gemächlich hinauf zum Kammerberg. Von dort wandern wir auf dem Eselsstieg entlang zum Ilsestein. ACHTUNG! Der Wegesrand ist stark abschüssig. Unweit des Gipfelkreuzes befindet sich die ...

Stempelstelle 30

Der Ilsestein ist eine Granit-Felsformation hoch über dem Ilsetal. Auf dem Gipfel steht ein eisernes Kreuz, welches an den Freiheitskrieg erinnern soll.

Bild

Von hier aus geht die Wanderung weiter zur Paternosterklippe und weiter zur Gastsstätte Plessenburg, wo sich die nächste ... befindet.

Stempelstelle 7

1776 wurde an dieser Stelle das Jagdhaus Plessenburg fertig gestellt. 1880 wurde das Gebäude mit einem Küchenhaus und einem Personalhaus erweitert. 1945 verkaufte ein Fürst von Stolberg die Gebäude an die Gemeinde Ilsenburg. Bis 1973 war die Plessenburg beliebtes Naturerholungsziel. 1980 eröffnete die heutige Waldgaststätte Plessenburg (externer Link).

Bild

Wie einleitend beschrieben haben wir nun (wenn die Uhrzeit passt) die Möglichkeit ein Teil des Weges mit dem Bus zurück zu legen. Ansonsten geht es immer bergab ins wildromantische Ilsetal. Entlang der Ilse wandern wir zurück bis nach Ilsenburg. Dabei kommen wir an einem Wasserspielplatz, dem Erlebniswald und einem Gesteins-Lehrpark vorbei. Das Flüsschen Ilse bietet natürlich auch Gelegenheiten am und im Wasser zu spielen und zu klettern.

Die Wanderung

Besonderheiten: Kloster und Schloss Ilsenburg, Kammerberg, Eselsstieg, Ilsestein, Paternosterklippe, Ilsetal, Prinzess-Ilse-Quelle, Gesteinslehrpark, 2 Stempelstellen

Fahrplan Bus 274, pdf-Datei, 51 kB