Auf dem Obersalzberg (1.048 m)

Informationen

Ort: Berchtesgaden
Entfernung: 34 km
Zeit: 38 Minuten
Navi-Eingabe: Salzbergstraße 2, 83471 Berchtesgaden
Öffnungzeiten: täglich 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr (Gondelbahn)
Preis: Berg- und Talfahrt: Erwachsene: 13,00 €, ermäßigt: 8,00 € - Berg- und Talfahrt inkl. 3x Sommerrodeln: Erwachsene: 14,00 €, ermäßigt: 10,00 €
Region: Rund um Berchtesgaden

Bild

Von der Talstation startend geht es bequem mit der Obersalzbergbahn (externer Link) nach oben auf den Berg. Die 1950 eröffnete Seilbahn mit Gondeln für 4 Personen bringt uns in nur 12 min zur Bergstation, die 1.020 m über der Meereshöhe liegt. Es ist also bei Weitem nicht der höchste Berg unseres diesjährigen Urlaubs.
Trotzdem haben wir während der Fahrt und unser Wanderung einen tollen Blick auf die Berge und Berchtesgaden. Das Fernglas sollten wir also nicht vergessen. Unser erstes Ziel ist der Alpengasthof Hochlenzer und die angrenzende Sommerrodelbahn. Hier werden wir wohl einige Fahrten durchführen. Näheres dazu auf unserer Sommerrodelbahn-Seite. Dann wird aber gewandert. Auf dem Höhenwanderweg führt uns der Weg zum "Windbeutelbaron" vorbei über den Klausbichl (1.050 m) zur Scharitzkehlalm. Hier ist der Wendepunkt unserer Wanderung, und es geht auf dem gleichen Weg wieder zurück zur Bergstation der Obersalzbergbahn. Einkehren und uns stärken können wir uns sowohl an der Scharitzkehlalm (mit Blick auf den Hohen Göll und dem Kehlsteinhaus) oder beim Windbeutelbaron (mit Blick auf den Watzmann). Außer am Ruhetag (Mittwoch) können wir hier natürlich leckere Currywürste Windbeutel schlemmern. Oder vielleicht ruhen wir uns an beiden Almhütten ein wenig aus.
Nach etwa 7 km erreichen wir dann wieder die Bergstation und schweben hinab ins Tal - vermutlich nicht ohne eine weitere Fahrt auf der Sommerrodelbahn.
Kleine Randnotiz für uns: In Berchtesgaden finden wir eine Esso-Tankstelle und ein Edeka.

Die Wanderung

Besonderheiten: Sommerrodelbahn, Almhütten zur Einkehr