Das Salzbergwerk Berchtesgaden
Informationen
Ort: Berchtesgaden
Entfernung: 36 km
Zeit: 38 Minuten
Navi: Salzburger Straße 24, 83471 Berchtesgaden
Öffnungszeiten: täglich 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Preise: Familienkarte: 41,00 € + Kind: 5,60 €
Anmerkungen: Es gibt eine Kombikarte für die Alte Saline Bad Reichenhall (1 Jahr gültig)
Familienkarte: 48,50 € + Kind: 6,60 €
Ticketkauf online (externer Link) möglich
Region: Berchtesgaden
Das Salzbergwerk (externer Link) ist das touristische Highlight der Region. Es ist ein "Muss" dieses zu besuchen. Uns erwartet eine Reise in die Vergangenheit bis in die Gegenwart, denn noch heute wird hier Salz abgebaut. Die Führung dauert inkl. An- und Ausziehen der Grubenkleidung etwa 90 min. Beginnen wir also dieses einmalige Erlebnis mit einer Fahrt mit der Grubenbahn. Etwa 650 m weit fahren wir in das Bergwerk hinein. Nach dem Ausstieg gilt es die erste Holzrutsche zu bewältigen. Sie ist 34 m lang und endet in der Salzkathedrale. Zu Fuß geht es weiter in die Steinsalzgrotte, und weiter vorbei an Stationen wie das Salzlabor, der Blindschacht, dem Bohrspülwerk und dem Magischen Salzraum zur zweiten Rutschpartie. Diese Holzrutsche ist 40 m lang und bringt uns hinab zum Spiegelsee. Wir werden diesen See mit einem Floss überqueren. Der See liegt 130 m unter der Oberfläche und hat einen Salzgehalt fast so hoch wie der des Toten Meeres. Dieser See ist Clemens bis heute in Erinnerung geblieben und das obwohl er dort letztmailg in seiner Kindheit war. Das lag an folgender Anekdote: Vermutlich werde ich diese Anekdote schriftlich nicht so gut herüberbringen bringen, wie es mündlich der Fall wäre. Aber ich probiere es:
Der See ist 100 m lang, 40 m breit und 2 m tief - das sind die Fakten. Dunkelheit, unterbrochen durch mystische Beleuchtung, sphärische Musik, das Plätschern des Wassers ist zu hören (so genug Dramatik aufgebaut) - unser Bergwerksführer macht es spannend und betont - jeweils eingeleitet durch eine kurze Pause - die Längeneinheiten sehr deutlich und akzentuiert. "Der Spiegelsee ist 100 ... Meter lang ... 40 ... Meter breit ... und an seiner tiefsten Stelle ... 200 ... (ein Raunen geht durch die Besuchergruppe) CENTImeter tief. Erleichterung unter den Besuchern - keine 200 m wie suggeriert, sondern nur 2 m tief ist der See.
Nach der Besichtigung des Spiegelsees geht es im Schrägauzug wieder an die Erdoberfläche und ins Warme, denn unter Tage herrschen hier 12 Grad Celsius.