Edelsteinmine Steinkaulenberg
Ort: Idar-Oberstein
Entfernung: 43 km
Zeit: 48 Minuten
Navi-Eingabe: Im Stäbel 55743 Idar-Oberstein
Öffnungszeiten: täglich von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Preise: Erwachsene: 7,00 €, ermäßigt: 5,50 €
Ganz ohne Wanderung geht es auch beim Besuch der Edelsteinmine Steinkaulenberg
nicht. Der Fußweg vom Parkplatz zur Mine ist ein kleiner geologischer Lehrpfad. Am Wegesrand finden wir alte Gesteinsbrocken, wie Rhyolith, Taunusquarzit und viele andere.
An der Mine angekommen, erwartet uns eine Führung durch das Stollenlabyrinth des Bergwerkes. Vom 14. Jahrhundert an bis 1875 wurden hier Achate, Amethyste, Japsis, Rauchquarz und
Bergkristalle abgebaut und zu Tage befördert. Die insgesamt 37 Stollen sind zusammen 750 m lang, 400 m davon sind für Besucher zugänglich. An einzelnen Stationen erfahren
wir wie die Edelsteine entstanden sind, wie sie abgebaut und weiterverarbeitet wurden.
Der Mine angegliedert sind Schürffelder, die auf den Abraumhalden eingerichtet wurden. Für das Schürfen werden Hacke und Schaufel
zur Verfügung gestellt. Diese Felder werden täglich mit Mineralien und Edelsteinen bestückt.
Im Edelsteincamp ist es schwieriger fündig zu werden. Hier muss mit Glück und Ausdauer kräftig geschürft werden. Zur Verfügung gestellt werden nur
Hacken, Pickel und Schaufel. Hier müssen wir selber Eimer, Schutzhandschuhe und -brille, sowie Hammer und Meißel mitbringen.
Die Schürffelder und das Edelsteincamp sind täglich von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Für beide Einrichtungen ist eine Voranmeldung notwendig:
Die Edelsteinminen im Steinkaulenberg, Im Stäbel, 55743 Idar-Oberstein, Telefon: 0 67 81 - 4 74 00, edelsteinminen-idar-oberstein@t-online.de bzw. info@edelsteinminen.com
Die Nutzungsgebühr für jeweils zwei Stunden beträgt für Erwachsene: 10,00 €, ermäßigt: 7,00 €.
Angeboten werden 3 Schürfgänge zu je 2 Stunden: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Man kann aber durchaus mehrere Schürfgänge
zusammenbuchen.
In der Nähe: Historische Weiherschleife, Deutsches Edelsteinmuseum, Deutsches Mineralienmuseum, Edelstein-Erlebniswelt