Burg Falkenberg
Ort: Falkenberg
Entfernung: 12 km
Zeit: 16 Minuten
Navi-Eingabe: Burg 1, 95685 Falkenberg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.0 bis Uhr 16.00 Uhr
Preise: keine Informationen verfügbar
Führungen: Führungen zur vollen Stunde
Die Burg Falkenberg
steht für ein Jahrtausend wechselvolle Geschichte. Viele Jahrhunderte blieb die Befestigung uneingenommen.
Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts verfiel das Bauwerk jedoch zunehmend zur Ruine.
Ein preußischer Adeliger – der Diplomat Friedrich Werner Graf von der Schulenburg – erweckte die Burg
Falkenberg in den 1930er-Jahren wieder zum Leben. Er wollte seinen Lebensabend hier verbringen. Es sollte
nicht sein: Als Mitverschwörer des 20. Juli 1944 wurde er von den Nazis ermordet.
Die Besucher, die die Burg über die alte Brücke oder den neu angelegten, schwindelerregenden Treppenschacht
betritt, erwartet ein kurzweiliger Rundgang. Sie lernen das bewegte Leben des Grafen von der Schulenburg
kennen, der als deutscher Botschafter in Russland um den Frieden kämpfte. Auf dem Weg durch vier Geschosse
wird darüber hinaus die alte Burggeschichte veranschaulicht. Der Schwerpunkt des Museums liegt bei Graf
Schulenburg. Ein 15-minütiger Film führt die Besucher an sein abenteuerliches Leben heran. Ein dem
Botschafter gewidmeter Ausstellungssaal bietet vielfältige Zugänge zur Person Schulenburg und gleichzeitig
zur Zeitgeschichte des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des „Dritten Reiches“. An sechs
Medienstationen kann man die Themen spielerisch vertiefen.
An ausgewählten authentischen Stellen erhalten wir immer wieder Einblicke in die wechselvolle Burggeschichte.
Es geht um mittelalterliche Bautechnik, um die vielfältigen Verteidigungseinrichtungen oder um die ganz
besondere Art der Wasserversorgung auf der alten Burg Falkenberg. Abschließend wird ein historisches Panorama
aufgespannt, das von den Anfängen im Nebel der Geschichte bis zur Sanierung der Ruine in den 1930er Jahren
und weiter bis zur nun geschaffenen Kulturburg reicht.
In der Nähe: Wanderung durch das Waldnaabtal (nördlicher Teil) (2 km / 4 min)